Das Schneckenhaus ist eine Kindertagesstätte in freier Trägerschaft, die sich um Kinder im Alter von 1 bis 10 Jahren kümmert. Es bietet eine familiäre und vertrauliche Atmosphäre, in der die Kinder Sicherheit und Geborgenheit erleben können.

Die pädagogische Arbeit konzentriert sich darauf, die individuellen Bedürfnisse und Interessen der Kinder zu fördern. Die Kita verfolgt ein Konzept der offenen Arbeit, das die Partizipation der Kinder und kleine Gruppen als zentrale Elemente umfasst. Zu den vielfältigen Angeboten zählen Musik, Bewegung, Kunst und kreative Spiele, die die Kinder in ihrer Entwicklung unterstützen.

Die enge Zusammenarbeit mit den Eltern ist ein wichtiger Bestandteil des Konzepts, mit regelmäßigen Elterngesprächen zur Förderung des Austauschs. Zudem finden wöchentliche Treffen im Rahmen einer Spielgruppe statt, um zukünftige Eltern einzubeziehen und den geschützten Raum für den Austausch zu bieten. Feste und Feiern, die im Laufe des Jahres organisiert werden, stärken die Gemeinschaft und bieten den Kindern reichhaltige Erfahrungen. Das Außengelände ist großzügig gestaltet und bietet zahlreiche Spielmöglichkeiten für die Kinder.

Insgesamt strebt das Schneckenhaus danach, den Kindern eine liebevolle, kreative und vielfältige Lernumgebung zu bieten.

Über das Woher und Wohin der Offenen Arbeit

Regelmäßige Fallbesprechungen finden nach dem Modell „das Kind zur Rose machen“ von Axel J. Wieland statt.
Kinder treffen sich mehrmals pro Woche in kleinen Gruppen zum gegenseitigen Austausch, um Wünsche, Bedürfnisse und Ideen zu besprechen.
Jede Erzieherin ist für einen Fachbereich zuständig, wie Bewegung, Kunst, Sprache und Musik.

Das Freispiel

Kinder verbringen einen Großteil des Tages mit freiem Spiel, wodurch sie sich in Beziehung zu anderen erleben und Freude am eigenen Tun haben.
Das Freispiel bietet Raum für körperliche und geistige Entwicklung, soziale Interaktion und emotionale Auseinandersetzung.
Während des Freispiels sind die Erzieherinnen Begleiterinnen, Ansprech- und Spielpartnerinnen, die den Kindern Geborgenheit und Sicherheit vermitteln.

Angebote und Projekte

Beobachtungen der Kinder während der Freispielphase dienen als Grundlage für die Planung pädagogischer Angebote.
Angebote finden in einem entsprechenden Rahmen statt, wobei die Erzieherin die Kinder anleitet und begleitet.
Projekte haben keinen festgelegten Zeitrahmen und enden, wenn das Interesse der Kinder nachlässt, oft mit einem Höhepunkt wie einer Zirkusvorstellung.

Angebote Hallenbad und Freibad & Wald

Beim Schwimmbadbesuch lernen Kinder, sich im Wasser ohne Angst zu bewegen und ihre eigenen Fähigkeiten einzuschätzen.
Während der Waldwoche erleben die Kinder den Wechsel der Jahreszeiten, entdecken Pflanzen und Tiere und bauen Hütten und Dämme.

Rolle der Erzieherin

Erzieherinnen sind Bezugspersonen und Begleiterinnen der Kinder, Spielpartnerinnen und Vorbilder.
Erzieherinnen bieten als Fachfrauen den Kindern eine Vielzahl an Angeboten und unterstützen ihre Neugierde.
Erzieherinnen planen die pädagogische Arbeit im Team und unterstützen sich gegenseitig.

Altersmischung & Die Ein bis Dreijährigen

Die Altersmischung von zwei bis zehn Jahren ermöglicht den Kindern einen Erfahrungsraum, der dem einer Familie ähnelt.
Die Betreuung ein- bis dreijähriger Kinder erfordert besondere Aufmerksamkeit und Zuwendung.
Ziel ist es, Kindern vom ersten Lebensjahr an bis zum Ende der Grundschulzeit eine kontinuierliche Betreuung zu bieten.

Rahmenbedingungen Spielgruppe & Die vier- bis sechsjährigen Kinder

Die Spielgruppe findet einmal wöchentlich statt und ist ein offener Gesprächskreis für zukünftige Eltern.
Kinder im Alter von vier bis sechs Jahren wollen zusammen spielen, in fremde Rollen schlüpfen und sich ausprobieren.
Angebote sind individuell auf das Alter und die Entwicklung der Kinder abgestimmt, um sie optimal auf das Leben und die Schule vorzubereiten.

Die Schulkinder

Schulkinder werden vor und nach der Schule betreut und haben die Möglichkeit, an Angeboten teilzunehmen.
Sie unterstützen die Erzieherinnen gerne im Alltag und übernehmen kleine Dienste, was ihr Selbstbewusstsein stärkt.
Die Kinder werden möglichst selbständig agieren gelassen und können ihre Ideen in Aktivitäten umsetzen.

Hausaufgabenbetreuung & Jugendgruppe & Feste und Feiern

Bei der Hausaufgabenbetreuung wird besonderer Wert darauf gelegt, die Eigenmotivation der Kinder zu fördern.
Einmal die Woche treffen sich Mädchen ab der 4. Klasse für zwei Stunden im Schneckenhaus.
Feste sind ein wichtiger Bestandteil des Kindergartenjahres und können gesellschaftliche und traditionelle Inhalte haben.

Lichterfest & Literatur

Das Lichterfest fand auf der Wolfsgrube statt und viele Familien waren beim Umzug dabei.
Es werden Bücher empfohlen, welche einen ganzheitlichen Blick auf Kinder und Bildung zulassen.